Login



Nepomukkreuz Altglandorf

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 1

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 1

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 2

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 2

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 3

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 3

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 4

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 4

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 5

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 5

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 6

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 6

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2020

Nepomukkreuz Altglandorf 7

Nepomukkreuz Altglandorf - Bild 7
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5 Thumb 6 Thumb 7

Beschreibung

Die zweibogige Steingewölbebrücke aus dem 18. Jh. in Altglandorf besitzt eine barocke Statue des Brückenheiligen Johannes Nepomuk aus dem 18. Jh., geschaffen vom österreichischen Holzbildhauer Johann Pacher (* um 1699; † 14. März 1773). Die Heiligenstatue wurde im Verlauf der Jahrhunderte wiederholt restauriert, zuletzt im Jahr 2016 durch Marco Carlo Tomasi aus Klagenfurt im Auftrag des Verschönerungsvereins St. Veit. Die Koordinierung der Renovierungsarbeiten erfolgte durch DI Winfried Pichorner in Abstimmung mit dem Bundesdenkmalamt. Am Freitag, den 7. Oktober 2016, erfolgte die neuerliche Segnung des Nepomukkreuzes durch Pfarrer Rudolf Pacher.

Legende, Geschichte, Sage

Am 9. Oktober 979 wurde Glandorf, heute ein Stadtteil der Bezirksstadt St. Veit a. d. Glan, erstmals urkundlich erwähnt. Darin wird eine Schenkung Kaiser Otto II. an seinen getreuen Aribo bestätigt, dem er drei Königshuben in den Weilern Lebenach (Lebmach), Glanadorf und Podebach (Podeblach) übereignet hatte. Die Stadt St. Veit selbst, vermutlich aus Glandorf hervorgegangen, wurde erstmals im Jahr 1131 in einer Urkunde genannt.
Altglandorf hat mehr oder weniger eine geschlossene Bausubstanz und ist als Dorf im Dorf im Süden der Ortschaft im breiten Zollfeld gewachsen. Die Gegend um die "Steinerne Brücke" in Altglandorf ist das Ursprungssiedlungsgebiet des Ortes. Unmittelbar an Altglandorf schließt heute der boomende St. Veiter Industriepark an.
Vormals in der Steuergemeinde Sankt Donat liegend, gehörte Glandorf in der ersten Hälfte des 19. Jhs. zum Steuerbezirk Osterwitz. Bei Bildung der Ortsgemeinden im Zuge der Reformen nach der Revolution 1848/49 kam das damalige Glandorf an die Gemeinde St. Georgen am Längsee, 1895 an die damals neu gegründete Gemeinde St. Donat.
Um die Wende vom 19. zum 20. Jh. entstand nördlich des Orts eine neue Siedlung, die zunächst als Ortschaft Neuglandorf geführt wurde. Zur Unterscheidung von jenem Neuglandorf wurde der bis dahin als Glandorf geführte Ort in Altglandorf umbenannt. 1958 kam Altglandorf (ebenso wie Neuglandorf) an die Gemeinde Sankt Veit an der Glan. Das ursprüngliche Neuglandorf verlor nach dem Anschluss an die Gemeinde St. Veit seinen Status als eigene Ortschaft, auch wenn informell der Name Glandorf weiter verwendet wird. Hingegen blieb Altglandorf bis heute eine eigene Ortschaft innerhalb der Stadtgemeinde St. Veit an der Glan.

Gemeinde

St. Veit a. d. Glan

Standort

Das Nepomukkreuz befindet sich auf der Steinernen Brücke in Altglandorf.
Altglandorf
9300 St. Veit a. d. Glan

Entstehungszeit

18. Jh.

Eigentümer / Betreuer

Stadtgemeinde St. Veit

Dazu im Lexikon