Login



Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2022

Grabaltar des Publius Aelius Tertullus 1

Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus - Bild 1

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2022

Grabaltar des Publius Aelius Tertullus 2

Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus - Bild 2

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2022

Grabaltar des Publius Aelius Tertullus 3

Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus - Bild 3

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2022

Grabaltar des Publius Aelius Tertullus 4

Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus - Bild 4

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2022

Grabaltar des Publius Aelius Tertullus 5

Römerzeitlicher Grabaltar des Publius Aelius Tertullus - Bild 5
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5

Beschreibung

Bei dem in der Kirchenmauer integrierten marmornen Römerstein handelt es sich um einen Grabaltar, den Publius Aelius Tertullus für sich und seine Frau Maximia Secunda errichten ließ. Der Sockel und die Bekrönung des Grabaltares fehlen. Der Stein zeigt im Rechteckfeld der linken Nebenseite auf einem Podest einen nackten Satyr mit Weinlaub im Haar, der mit der linken Hand einen Fruchtkorb schultert und in der Rechten Früchte hält. Auf der rechten Nebenseite ist auf einem Podest stehend eine nackte Mänade in Rückenansicht dargestellt, in der Rechten einen Vogel, in der Linken ein Messer haltend.
Die Inschrift weist darauf hin, dass Publius Aelius Tertullus den Grabaltar bereits zu Lebzeiten für sich und seine Gemahlin Secunda errichten ließ.
Der Fund erfolgte bereits vor 1534.

Legende, Geschichte, Sage

Quelle:
http://lupa.at/1035

Motive / Inschriften

Inschrift:
P(ublius) / Aelius / Tertullus / viv(us) fec(it) sibi / et Maximiae / Secundae / uxori

Übersetzung:
Publius Aelius Tertullus machte dies bei Lebzeiten für sich und für seine Gemahlin Maxima Secunda

Gemeinde

Althofen

Standort

Der Römerstein ist an der Nordwestecke der Pfarrkirche im Portalstrebepfeiler eingemauert.
Schlossplatz
9330 Althofen

Entstehungszeit

150 n. Chr. - 220 n. Chr.

Eigentümer / Betreuer

Pfarre Althofen