Login



Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Wappen 1

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 1

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Wappen 2

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 2

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Schloss Kreuzen 1

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 3

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Sonnenuhr 1

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 4

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Sonnenuhr 2

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 5

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Sonnenuhr 3

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 6

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2015

Schloss Kreuzen 2

Wappen und Sonnenuhr Schloss Kreuzen - Bild 7
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5 Thumb 6 Thumb 7

Beschreibung

Der stattliche 2-geschoßige Bau der Renaissance ist über einem rechteckigen Grundriss errichtet und besitzt an der Südost- und Südwestecke zur Straße hin Rundtürme mit geschwungenen Kegeldächern. Am Südwestturm ist das gemalte Wappen der Widmann als Grafen von Ortenburg zu sehen, am Südostturm befindet sich eine Sonnenuhr. An der Westfassade besitzt der Bau ein, an der Ostfassade zwei Biforienfenster aus rötlichem Kalkstein mit ionischer Mittelsäule und Seitenpilastern, Sohlbänken und profilierten Gesimsstücken als Abschluss. Das Krüppelwalmdach des Schlosses ist mit Holzschindeln gedeckt.

Legende, Geschichte, Sage

Kreuzen war das Zentrum des Silber-, Blei- und Eisenbergbaus im Gebiet zwischen Drau und Gail. Das Schlossgebäude wurde in der 1. H. d. 16. Jhs. als Verweserhaus errichtet und 1591 von den Khevenhüllern als Jagdschlösschen ausgebaut. Die Bärenjagd war in der Gegend selbst Jahrhunderte später noch sehr attraktiv. Der Pfleger der Herrschaft Paternion berichtet für die Zeit von 1710 bis 1734 von rund 25 er- oder angeschossenen Bären und 6 Wölfen. Neben dem Schloss befand sich ein Hammerwerk. 1610 begann Barthelmä Khevenhüller als einer der Ersten in Europa mit der Fabrikation von Weißblech. Nach der Ausweisung der protestantischen Khevenhüller im Zuge der Gegenreformation kam das Schloss 1629 in den Besitz der Familie Widmann, der späteren Grafen von Ortenburg (sie wurden 1640 in den Freiherrenstand erhoben).

Gemeinde

Paternion

Denkmalschutznummer

34702

Standort

Das Wappen und die Sonnenuhr sind an den straßenseitigen Rundtürmen des Schlosses zu sehen.
Kreuzen 32
9711 Paternion

Eigentümer / Betreuer

Fam. Foscari-Widmann-Rezzonico