Login



Altes Kreuz

Foto: Andreas Kleewein 2009

Ansicht Süd Seite

Altes Kreuz - Bild 1

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv Nord Ost Seite: Kreuzigung

Altes Kreuz - Bild 2

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv Schmalseite Nord Nord West: Apostel

Altes Kreuz - Bild 3

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv Schmalseite Ost: Apostel

Altes Kreuz - Bild 4

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv Schmalseite Süd Süd West: Apostel

Altes Kreuz - Bild 5

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv Süd Süd Ost Seite: Beweinung Christi (Pietà)

Altes Kreuz - Bild 6

Foto: Andreas Kleewein 2009

Motiv West Seite: Unterweisung Marias

Altes Kreuz - Bild 7
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5 Thumb 6 Thumb 7

Beschreibung

Dreiseitiger Säulenbildstock, sogen. Altes Kreuz, bei Anwesen Bürger westlich des Feuerwehrrüsthauses.
Der dreieckige Tabernakel wurde auf eine weißgekalkte Säule gesetzt, was zu eigenartigen Übergängen vom Schaft in den Nischenkörper führte. Unter den Bildnischen verlaufen dreieckige Flächen fast bis zu einem wulstartigen Gesims, das die Säule abgrenzt, mit der Spitze des Dreiecks nach unten, wo sich die abgefassten Ecken des Tabernakels mit der Säule treffen, sind im Relief auf den Kopf gestellte Kreuze angebracht, sogenannte Petrus Kreuze, denn der Apostelfürst wurde der Legende nach mit dem Kopf nach unten gekreuzigt. Die Nischen sind bunt bemalt, die Abfassungen ebenfalls. Nach Süden schaut eine Kreuzabnahme, nach Nordost eine figurenreiche Kreuzigung, nach Südwest eine ihre Tochter Maria belehrende hl. Anna, dazwischen sind je vier Apostel erkennbar (fec F. Jerina).

Josef Markl und Margarete Gutterer, Flurdenkmäler in Kärnten. Wegkreuze und Bildstöcke. Carinthia, Klagenfurt, 1991, S. 57 f.

Legende, Geschichte, Sage

Bei der Restaurierung des Dachstuhles wurde eine alte Holzschindel, die im Dachstuhl selbst deponiert wurde, gefunden. Diese war vom ursprünglichen Dachstuhl und hatte eine Aufschrift. Leider wurde dies nicht notiert und bleibt vermutlich bis zur nächsten Restaurierung unbekannt.

Motive / Inschriften

Nische im S: Beweinung Jesu oder Pietà; im NO: Jesus und die beiden Schächer am Kreuz, darunter Maria und der Lieblingsjünger Johannes, Jahreszahl 1980; im SW: Unterweisung Marias - Maria mit ihren aus der apokryphen biblischen Literatur bekannten Eltern Joachim und Anna, Jahreszahl 1858.
Zwischen den Nischenbildnissen jeweils vier Apostel. Unter den Bildnischen auf den Kopf gestellte Kreuze (Petruskreuze); Engelsköpfe in den Abfassungen über den Aposteln, unter ihnen die fünf Motivkreise der Typologie.

Gemeinde

Velden am Wörther See

Standort

Kerschdorf bei Anwesen Bürger westlich des Feuerwehrrüsthauses

Eigentümer / Betreuer

Bürger vulgo Suhutz

Dazu im Lexikon