Login



Lourdesgrotte Bad St. Leonhard

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard 1

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 1

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard 2

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 2

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard 3

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 3

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard, Lourdesstatue

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 4

Foto: Norbert Cech 30.06.2010

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard 5

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 5

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard, Metallkreuz

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 6

Foto: Monika Gschwandner-Elkins 2023

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard, Danksagung

Lourdesgrotte Bad St. Leonhard - Bild 7
Thumb 1 Thumb 2 Thumb 3 Thumb 4 Thumb 5 Thumb 6 Thumb 7

Beschreibung

In einer herausgeschlagenen Nische eines Felsens befindet sich eine Nachbildung der Muttergottes aus Lourdes. Darunter steht ein eisernes Kreuz und darüber befindet sich ein übergroßer Rosenkranz. Verschiedene Andachtsbilder und Gebete zieren die Felswand. Davor-stehende Bänke laden zur Andacht und zum Verweilen ein.
Initiatorin und Gründerin dieser Lourdesgrotte im Jahr 1957 war Luise Gmeiner, welche eine Marienstatue aus Lourdes mitbrachte. Ferdinand Schultermandl, Otmar Kainig und Max Pfennich gehörten zum Gründungsteam. Sie meistelten in den Felsen eine Nische, in welcher die Marienstatue bis heute ihren Platz hat. 1988 schmiedete Max Streicher zusätzlich ein Standkreuz aus Eisen, mit Abstellflächen für Kerzen sowie einen am Felsen angebrachten Rosenkranz. 2014 wurde die Muttergottes, das Kreuz und der Rosenkranz restauriert. Max Streicher erledigte die Schmiedearbeiten, Fritz Schüssler die Malerarbeiten. Stefanie Rieger betreute die Lourdesgrotte an der Lavant einige Jahrzehnte.
Ein Zeitlang bestand die Befürchtung, dass die Grotte dem Bau der neuen Umfahrung geopfert werden sollte, doch sie konnte erhalten bleiben.

Legende, Geschichte, Sage

Nur wenige Meter vom Weihbründl entfernt befindet sich die so genannte Grotte, ein stiller und besinnlicher Ort mitten in der Natur. In einem Felsvorsprung wurde schon vor langer Zeit eine Holzstatue der Muttergottes
aufgestellt. Später ersetzte man die alte Marienstatue durch eine neue Lourdesstatue, die seither von vielen gläubigen Menschen der Umgebung verehrt wird. Die Grotte, die häufig auch als „Lourdesgrotte“ bezeichnet wird, gilt bei der Bevölkerung als Kraftort.
Nach der Fertigstellung der Umfahrung in St. Leonhard wieder frei zugänglich, wurde im Rahmen einer Maiandacht, gehalten von Stadtpfarrer GR Walter Oberguggenberger, die Grotte mit der Marienstatue neuerlich gesegnet. Musikalisch umrahmt wurde diese Maiandacht vom Kirchenchor Bad St. Leonhard unter der Leitung von Johann Spruk.

Motive / Inschriften

DIE ZUFLUCHT

O Maria voller Gnaden,
du hast uns alle eingeladen.
Wir kommen alle voller Eile,
um bei Dir zu bleiben eine Weile,
sind die Wolken noch so grau,
bei Dir wird der Himmel blau.
Du kannst Trost uns allen geben,
in diesem gefährlichen Erdenleben.
Dein goldener Sonnenstrahl,
Soll dringen uns ins Herzensall,
und bewahren allezeit,
unsere Liebe zu Dir
bis in alle Ewigkeit.

Gemeinde

Bad St. Leonhard im Lavanttal

Standort

Die Grotte liegt südlich der Lavant am Weihbrunnweg.
Weihbrunnweg
9462 Bad St. Leonhard im Lavantal

Entstehungszeit

1957

Dazu im Lexikon