Es gibt viele und sehr unterschiedliche Varianten von Schalensteinen, deren Bedeutung bis heute nicht eindeutig geklärt werden konnte. Die Nutzung der Schalensteine reichte von kultischen Handlungen bis zu deren Verwendung im Alltag als Mörser, Feuerbohrstelle, Öllampe und vieles mehr. Der Schalenstein in Möllbrücke, der gleich neben der einstigen Römerstraße in Metnitz gefunden worden war, wird mit seiner 26 cm großen Schale am ehesten der Gattung der "Anken und Stampfen" zuzuordnen sein.
Südlich der Ortschaft Metnitz wurde 1987 auf einem Grundstück von Klaus Pichler vulgo Lackner dieser Schalenstein aus dem Feld geborgen, da er beim Pflügen im Weg war.
Lurnfeld
Der Schalenstein ist derzeit gegenüber vom Lacknerhof bei der Brücke über die Möll aufgestellt.
Mölltal Straße
9813 Lurnfeld
Fam. Pichler vulgo Lackner
Kategorie | Kult- Rechtsdenkmäler |
Gemeinde | Lurnfeld |
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld