An der Südostecke der früheren Wagnerei vulgo Rader befindet sich in der Höhe des ersten Stockwerkes ein kleines, ganz einfach gefertigtes Holzkreuz. Die Mauernische in welche das Kreuz hineingestellt wurde, erlaubt den Rückschluss, dass hier einst eine Heiligenstatue ihren Platz hatte. Es gelten sowohl der hl. Josef, der Ziehvater Jesu, also auch die hl. Katharina von Alexandria als Schutzpatrone der Wagner und aller Berufsgruppen, die mit Rädern zu tun haben. Welche Heiligenfigur zuletzt in der Nische aufgestellt war, lässt sich jedoch nicht mehr eruieren. Vermutlich dürfte hier, wie bei vielen Handwerksbetrieben, eine Statue des hl. Florian, dem Schutzpatron gegen Feuersgefahr, gestanden haben.
Gottlieb Hasslacher, der Großvater von Hubert Hasslacher II erwarb die Liegenschaft in Pusarnitz Anfang dere 1920-er Jahre und betrieb hier eine Wagnerei. Die Wagnerwerkstatt wurde in weiterer Folge von Hubert Hasslacher I., dem Sohn von Gottlieb Hasslacher, sowie dessen Sohn Hubert II. bis Mitte der 1970-er Jahre weitergeführt und schließlich aufgrund der rückläufigen Nachfrage eingestellt. Zuvor war in dem Haus eine Schmiede untergebracht. Im Grundbuch ist die Liegenschaft daher bis heute unter der Bezeichnung vulgo Oberschmied eingetragen. Aufgrund der bestehenden Wagnerei hat sich im Verlauf der Zeit bei der Bevölkerung jedoch die Bezeichnung vulgo Rader eingebürgert.
Lurnfeld
Das Kreuz befindet sich in einer Mauernische an der südöstlichen Ecke des Gebäudes.
Pusarnitz, Unterdorf 12
9812 Lurnfeld
Hubert Hasslacher (II) vulgo Rader
Kategorie | Bildstöcke / Wegkreuze |
Gemeinde | Lurnfeld |
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld
Lurnfeld