Beim Plaßniggkreuz handelt es sich um einen Laubenbildstock auf annähernd quadratischem Grundriß mit einem relativ hohen mit Eternitplatteln gedeckten Pyramidendach. Den oberen Abschluss bildet ein Metallspitz.
Simon Kometter vulgo Plaßnigg, der Großvater des ehemaligen Bürgermeisters Josef Kometter (gest. 1989), erbaute den Bildstock 1824. Sein Sohn Andreas Kometter (gest. 1949), der Vater von Josef Kometter (gest. 1989), veranlasste die Renovierung des Plaßnigkreuzes im Jahr 1933. Die letzte Sanierung erfolgte durch die ÖDK Bauleitung im Jahr der Fertigstellung des Kraftwerkes Annabrücke 1981 (Bauzeit: 1976 - 1981). Mit der künstlerischen Gestaltung des Bildstockes betraute man damals die Wernberger Klosterschwester Antonio-Maria Thurnher CPS. Die Bildstocknische ist innen bemalt und an der linken und rechten Seite sind schon stark verwitterte Bibelzitate und Texte zu lesen. Links Lk. 24,28 und rechts Joh. 8,7.
Vor der Schaffung des Staussees Annabrücke bestand vermutlich ein alter Verbindungsweg von Linsendorf über die einstigen Gehöfte Unterer und Oberer Sotschnig bzw. Sočnik, auch als vulgo Sotetschnigg bezeichnet, nach Trieblach und St. Margareten i. Ros., der direkt am Plaßniggkreuz vorbeiführte.
Die Ordensschwester Antonio-Maria Thurnher CPS, die zuletzt mit der künstlerischen Gestaltung des Bildstockes beauftragt worden war, starb am 28. Jänner 2018 im Alter von 79 Jahren. Sie war Missionsschwester vom Kostbaren Blut im Kloster Wernberg und vor allem für die vielen von ihr entworfenen Glasfenster bekannt.
Gallizien
Der Bildstock steht in Linsendorf östlich der Zufahrtsstraße zur Buschenschenke Linsendorf.
Linsendorf
9132 Gallizien
1824
Schwester Antonio-Maria Thurnher CPS
ÖDK
Kategorie | Bildstöcke / Wegkreuze |
Gemeinde | Gallizien |
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien
Gallizien